Num | Gc | Bat Name | ClientOld Name | Title | Page Hebdo | Status | Monetary Economy | Total | Payback | Investment | Investment Factor | Investment Real | Priority | Note | Place | Infos | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
37 | 0 | (non défini) | (non défini) | 3.4.7 - Ventil. Snack (Extr. : 4'500 m³/h, P. él. 5.5 kW) | (non défini) | PROPOSAL | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 0.00 | 0.00 | 0.00 | MEDIUM | (non défini) | (non défini) | Créée:24.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:31.12.2021 | Desc:Extraction
Consigne :
Variateur PV 70%
Variateur GV 100%
PGH :
07:00 - 08:00 = 1
08:00 - 15:00 = 2
17:00 - 18:00 = 1
18:00 - 22:00 = 2
22:00 - 24:00 = 1
24.11.21 à 13H30:
Extract. 100% ON Solution:Optimiser selon l'occupation ainsi que l'utilisation réelle |
25 | 0 | (non défini) | (non défini) | Optimisation/suivi 2020-2021 | (non défini) | COMPLETED | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 5500.00 | 0.00 | 5500.00 | MEDIUM | (non défini) | (non défini) | Créée:30.04.2020 completed:30.04.2021 Delai:01.01.1970 | Desc:Optimisation énergétique.
- Gaz-mazout
- Electricité Solution:Actions réalisés directement par M. Purro et Enerplan sur les installations suivant les observations du protocole hebdomadaire. |
26 | 0 | (non défini) | (non défini) | Optimisation/suivi 2021-2022 | (non défini) | PROPOSAL | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 0.00 | 0.00 | 0.00 | MEDIUM | (non défini) | (non défini) | Créée:24.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:01.01.1970 | Desc: Solution: |
19 | 0 | (non défini) | (non défini) | [Dérive] Fuite soupape de sécurité réseaux CAD | (non défini) | COMPLETED | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 0.00 | 0.00 | 0.00 | MEDIUM | (non défini) | (non défini) | Créée:25.11.2021 completed:25.11.2021 Delai:27.10.2021 | Desc:153 m³ d'eau de compensation en une semaine. 22 au 27 octobre. Solution:Réparation/remplacement soupape de sécurité |
1 | 1 | (non défini) | (non défini) | Solarertrag kontrollieren und optimieren | 9 | ACCEPTED | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 1000.00 | 0.00 | 1000.00 | LOW | Es könnte an einer Einstellung am Wechselrichter liegen. Module sind nah an Dach, und werden vielleicht heiss. Blitz hätte vielleicht ein WR beschädicgt (Juli) im April war die höchste produktion | (non défini) | Créée:29.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:01.01.1970 | Desc:Die maximale Leistung der PV Anlage liegt 10% unter der Standardleistung von 720 kWp Solution:1) auf Grund der von MeteoSchweiz gemessenen Strahlung den theortischen Ertrag berechnen und als Vergleich darzustellen und/oder 2) Daten von einer vergleichbaren Solaranlage erhalten und einen Vergleich machen 3) Falls es eine Abweischung gibt, dann die Ursache ermitteln, bzw. Korrigieren |
2 | 1 | (non défini) | (non défini) | Rechnung auf Eigenverbrauch kontrollieren und korrigieren | (non défini) | COMPLETED | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 0.00 | 0.00 | 0.00 | MEDIUM | In Folge dieser Korrektur wird die vergütete Einspeisung ins Netz geringer, dafür der Energiebezug bei Hochtarif auch. | (non défini) | Créée:20.10.2021 completed:18.11.2021 Delai:31.12.2021 | Desc:Der Eigenverbrauch wurde ab Inbetriebnahme der PV Anlage falsch von ewb ermittelt und in Rechnung gestellt, inkl. Weiterleiten der Lastgangdaten an Groupe-E. Solution:Die Leistung der Zählern ewb 541338 "HLK" und ewb 541336 "Logistik" muss von der rückgelieferten Leistung am Zähler ewb 541333 "Allg.+GWK" abgezogen werden, und dann erst der Bezug, bzw. die Rücklieferung des virtuellen Zählers 910 002 053 ermittelt werden. |
3 | 1 | (non défini) | (non défini) | Kühlschränke auf 4-5°C statt 1-2°C | 6 | PROPOSAL | 0.00 | (non défini) | -0.94 | 500.00 | 100.00 | 500.00 | HIGH | Die Stromeinsparung ist hier nur grob geschätzt und müsste noch genauer eingeschätzt werden. Dafür braucht es aber die Daten aus dem Gebäudeleitsystem. Die Massnahme rentiert sich jedoch so oder so sehr schnell und kann sofort und einfach umgesetzt werden. 1) Messungen im Ordner anschauen 2) mit Carrier besprechen 3) Feedback an Kunde ob ok | (non défini) | Créée:30.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:31.12.2022 | Desc:Alle Kühlschränke sind bei Temperaturen <2°C. Der Betriebsbereich ist gesetzlich aber 0-5°C. Das heisst, dass die Temperaturen in den Kühlschränken um 2 bis 3°C erhöht werden können. Solution:Sollwert der Kühlschränke auf +5°C statt +2°C. |
4 | 1 | (non défini) | (non défini) | Bei Stromüberschuss aus der PV Anlage, Temperaturen in Kühlschränken sinken | 6 | PROPOSAL | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 1500.00 | 0.00 | 1500.00 | LOW | Grob geschätzt könnten damit 75 von 150 MWh zusätzlich verbräucht werden. 1) Steuerung klären Muss mit dem Solarertrag stimmen. Info / Feedback: Aligro hat vor ein DC Netz im Gebäude zu bauen mit inselfähigen WR und Batterie. OK für neue Geschäfte, fraglich für bestehende Standorte | (non défini) | Créée:30.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:01.01.1970 | Desc:Die PV Anlage liefert oft Strom in Überschuss der nicht gebraucht werden kann (etwa 150MWh pro Jahr). Dieser Strom kann zum Zeitpunkt der Produktion in Kälte gespeichert werden, womit dann später am Tag weniger Strom für Kälteproduktion bezogen wird. Solution:Die soll Temperatur der (Tief)Kühlschränke und Lager wird zusammen mit PV Strom Überschuss (Messung oder Vorhersage) gesteuert. |
5 | 1 | (non défini) | (non défini) | Einbeziehung von Mérat in einer Verbrauchsgemeinschaft | 13,6 | PROPOSAL | (non défini) | (non défini) | (non défini) | 200.00 | 0.00 | 200.00 | MEDIUM | Merat zahlt heute ein Fixbetrag, inkl. Strom. Zähler wurde eingebaut um zu messen was die Mérat braucht. Eigentlicher Nutzen: eindeutige Darstellung der Kosten von Mérat. -> Möglichkeit mit Optimise die Energieabrechnung für MIeter Mérat machen prüfen. | (non défini) | Créée:30.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:01.01.1970 | Desc:Die PV Anlage liefert oft Strom in Überschuss der nicht gebraucht werden kann (etwa 150MWh pro Jahr). Dieser Strom kann zum Zeitpunkt der Produktion dem Nachbarbetrieb Mérat zu Verfügung gestellt werden. Solution:Verbrauchsgemeinschaftsvertrag erstellen und ewb Zähler "Mérat" in den virtuellen Zähler mitberücksichtigen. |
6 | 1 | (non défini) | (non défini) | Betriebsoptimierung HLK | (non défini) | PROGRESS | 7320.00 | (non défini) | (non défini) | 30000.00 | 0.00 | 30000.00 | MEDIUM | Zur genaueren Bestimmung dieser Massnahmen sind wir auf den Daten aus dem Gebäudeleitsystem angewiesen (Messungen der Istwerte, Sollwerte, usw.), wofür Aligro Bern gerade CHF 30'000 investiert. Das Einsparungspotential liegt bei etwa 5% der gesamten heutigen Energieausgaben. | (non défini) | Créée:30.11.2021 completed:01.01.1970 Delai:31.12.2021 | Desc:Es wurden verschiedenen potenziellen Massnahmen im Betrieb der HLK Anlagen identifiziert. Solution:Dazu gehören zB bei der Produktion: - mehr Wärmerückgewinnung aus der CO2 Kälteanlage - mehr Einsatz von Freecooling im Winter - vermeiden von gleichzeitigem Heizen und Kühlen (Produktion) - verringern von Stromverbrauch an Umwälzpumpen (Durchfluss Regelung) - vermeiden von Mischen von Wärme- oder Kälteträgern mit verschiedene Temperaturen (Temperaturvernichtung) - vermeiden des unnötigen Starts der Kältemaschinen und Wärmepumpen, inkl. Regelung der Kaskadierungen und der Freigabe einzelnen Verbrauchern Dazu gehören zB bei der Verteilung, bzw. beim Bezug: - vermeiden von gleichzeitigem Heizen und Kühlen in den selben oder verbundenen Räumlichkeiten - unnötiger Betrieb der Anlagen vermeiden durch Anpassung der Betriebszeiten, der Sollwerte, der Parameter für Freigabe einzelner Verbraucher |